Beideck in Russland und Amerika
Von Baden an die Wolga
Im 18. Jahrhundert folgten viele Deutsche den Angeboten der Zarin Elisabeth I. von Russland, die in ganz Europa um Siedler warb, und wanderten von Baden nach Russland in das Wolgagebiet aus.
Dort entstanden ettliche deutsche Siedlungen und es wurde auch ein Dorf mit dem deutschen Namen Beideck gegründet. Dieses liegt im Verwaltungsbezirk der Stadt Saratow und hat den russischen Namen Talovka.
Siehe auch: (externer Link)
de.wikipedia.org: Liste_deutschsprachiger Ortschaften_in_der_Wolgarepublik
http://cvgs.cu-portland.edu/settlements/mother_colonies/colony_beideck.cfm
Von Russland nach Amerika
Von dort wiederum wanderten viele Deutsche zum Ende des 19. Jahrhunderts - meistens über Bremerhafen - in die Vereinigten Staaten von Amerika aus.
Während der Regierungszeit Stalins wurden die meisten deutschstämmigen Bewohner in andere Gebiete der UDSSR (viele nach Kasachstan) umgesiedelt.
Von Kasachstan nach Deutschland
In den 1990er Jahren wiederum wanderten viele deutschstämmige Bewohner der zusammenbrechenden UDSSR als Spätaussiedler nach Deutschland aus.
Von Baden nach Amerika
Auch im 19. Jahrhundert wanderten Beideck's nach USA aus.
siehe zum Beispiel die Aufzeichnung in
"Die badische Auswanderung im 19. Jahrhundert nach Nordamerika von Alexandra Fies" Link zu Google Books
Weitereführende Informationen auf externen Seiten
Liste der deutschsprachigen Ortschaften in der Wolgarepublik (Link zu Wikipedia)
Die Ortschaft Beideck (Link to CVGS - The Center for Volga German Studies)
Deutsche in Rußland und Rußlanddeutsche in den USA